Künstliche Intelligenz revolutioniert den Entwicklungsprozess
Seit mehr als zehn Jahren entwickelt die invenio Virtual Technologies (VT) innovative KI-Lösungen. Besonders die mitlernende KI eröffnet neue Möglichkeiten in der geometrischen Absicherung von Produkten, indem sie eigenständig entscheidet.
Ein Kunde der invenio VT stand vor einer großen Herausforderung: Die hohe Variantenvielfalt in der Produktentwicklung führte zu einem enormen Datenwachstum. Die Übersicht ging verloren, Transparenz nahm ab, und Fehler wurden oft erst spät erkannt – mit hohen Folgekosten. „Mit Quality-Monitor lassen wir es gar nicht so weit kommen. Unsere Software setzt früh an und begleitet den gesamten Prozess“, erklärt Herman Gaigl, Geschäftsführer der invenio VT.
Mehr Effizienz durch intelligente Bildanalyse
Die Einführung von Quality-Monitor brachte sofort messbare Vorteile: Änderungen in den CAD-Daten wurden automatisch erkannt, analysiert und bewertet. Anstatt weitere Fachkräfte in kostengünstigere Länder zu verlagern, entschied sich der Kunde für eine technologische Lösung mit KI-Unterstützung.
Die erste Stufe – die generische KI – war vortrainiert und direkt einsetzbar. Sie erzeugte intelligente Bilder und bewertete potenzielle Problemstellen. Dadurch konnten die Expert:innen schneller und effizienter arbeiten: Der gesamte Prozess wurde um rund 30 Prozent beschleunigt.
Mitlernende KI für noch präzisere Ergebnisse
Nach ersten Erfolgen wollte der Kunde den nächsten Schritt gehen: Die mitlernende KI sollte das System weiter optimieren. Diese blickt den Anwender:innen über die Schulter, lernt aus deren Bewertungen und steigert so kontinuierlich ihre Präzision. Für den maximalen Mehrwert ließ die invenio VT neben aktuellen auch historische Daten aus Millionen Anwenderbewertungen des Kunden in das Training einfließen.
Obwohl die erste Trainingsphase zunächst schleppend verlief, gelang nach Optimierungen der Durchbruch und ein schnelles Wachstum: Die mitlernende KI kann inzwischen 60 Prozent aller potenziellen Problemstellen automatisch bewerten – 40 Prozent davon mit über 91 Prozent Sicherheit. Tendenz steigend. Auf Grund dieses Fortschritts und einer Fehlerquote von nur 0,002 Prozent entschied sich der Kunde, die KI selbständig bewerten zu lassen.
Automatisierte Absicherung als Zukunftsvision
Die invenio VT verfolgt das Ziel, die geometrische Absicherung vollständig zu automatisieren. Durch die Integration in OEM- und PDM-Systeme könnten z.B. Konflikte direkt an die Entwickler:innen zurückgemeldet werden, um unnötige Schleifen zu vermeiden. Mit der Kombination aus generischer und mitlernender KI setzt das mittelständische Technologie- und Beratungsunternehmen neue Maßstäbe in der Produktentwicklung – und will das auch in Zukunft weiter tun.
In einem Fachartikel im Digital Engineering Magazin können Sie mehr zu diesem Thema erfahren: https://www.invenio.net/virtual-technologies/wp-content/uploads/sites/6/KI_in_der_geometrischen_Absicherung_-_Vom_Assistenten_zum_Entscheider.pdf
