Unsere Welt wird stets vernetzter und komplexer; selbst simpel erscheinende Produkte müssen heute umfassende Funktionen vorweisen. Deutlich wird dies am Beispiel eines Sperrpfostens (Pollers): Früher händisch schwenkbar, heute mittels smarter Lösungen steuer- und versenkbar.
Die zunehmende Vielschichtigkeit fassen Stichworte wie 'Digitale Transformation' und 'Industrie 4.0' treffend zusammen. Um der steigenden Komplexität in der Produktentwicklung branchenunabhängig gerecht zu werden, setzt invenio 'methodisches Systems Engineering' ein.
Die Komplexität der Produkte und Projekte steigt stetig an und nur ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess führt zu einer effizienten Annäherung an eine technische Lösung sowie eine systemgestützte Nachweisbarkeit der Anforderungen. An dieser Stelle greift das Systems Engineering: Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Standpunkt Ihrer Organisation und betrachten Ihr Leitbild, Ihre Ziele und die Art der Zusammenarbeit. Zudem analysieren wir Ihr Umfeld: Wir identifizieren Ihre Kunden sowie Ihre Wettbewerber, Ihre größten Herausforderungen und betrachten den rechtlichen Rahmen. Mit dieser Grundlage können wir spezifische Handlungsfelder ableiten und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie Sie am effektivsten Elemente des Systems Engineering in Ihrer Organisation implementieren können. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen und deren Evaluation, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Instrumente auch die gewünschten Ergebnisse erzielen und gegebenenfalls frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Mit Systems Engineering Komplexität beherrschen, Risiken minimieren und effizient agieren – das ist unser Motto!
Basierend auf unserem tiefgehenden Methodenverständnis im Systems- und Requirements-Engineering bieten wir Ihnen passgenaue Schulungen in unserem Coaching an. Im Vordergrund steht hierbei immer, die geeigneten Methoden für Sie zu erarbeiten, sodass wir für Sie den benötigten Mehrwert für Ihre Entwicklung schaffen.
Unabhängig vom Tool-Anbieter begleiten wir Sie mit einer umfassenden Beratung bei der Auswahl der zu Ihnen passenden Software für Systems Engineering. Zudem erlaubt uns unser breit gefächertes Wissen in diesem Themengebiet eine ausführliche Erläuterung der Programmfunktionen.
Alle Information rund um unser Coachingangebot finden Sie hier.
Wir unterstützen Sie bei der Prozessanalyse und der Optimierung. Dies stützt sich auf unsere breiten Kenntnisse von klassischen Vorgehensweisen nach dem V-Modell oder agilen Vorgehensweisen nach SCRUM. Wir bieten Ihnen auch Support in der Durchführung von Assessments oder der Implementierung von Prozessen für die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme.
Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) hilft Ingenieur:innen dabei, komplexe Systeme im Ganzen zu überblicken und eine optimale Lösung für die Anforderungen aller Stakeholder zu entwickeln. Im Gegensatz zum dokumentenbasierten Systems Engineering integriert MBSE die Systeminformationen in zentralen digitalen Systemmodellen und verknüpft diese miteinander.
Systems Engineering erfasst alle Anforderungen und verknüpft diese mit dem Kontext und Systemkomponenten.
So sind alle Funktionalitäten und Entwicklungsschritte dokumentiert und damit stets nachvollziehbar.
MBSE stellt Modelle zusätzlich grafisch dar und verbindet mit standardisierten Systemen (SysML/UML) Modell-Elemente zudem miteinander.
MBSE stellt Modelle zusätzlich grafisch dar und verbindet mit standardisierten Systemen (SysML/UML) Modell-Elemente zudem miteinander.
Die grafische Darstellung unterstützt die Kommunikation, erleichtert die Fehlerfindung und fördert das Entdecken von weiteren innovativen Lösungen.
Die erstellten Modelle bieten bereits in einer frühen Projektphase eine Basis zur Prüfung, Verifikation und Simulation mittels digitaler Zwillinge (Digital Twins).
Beherrschen der Komplexität der einzelnen Produktbausteine und Schnittstellen
Frühzeitige Verfügbarkeit und Wiederverwendung von Entwicklungsartefakten
Reduzieren von Nicht-Konformitäts-Kosten durch frühes Validieren
Automatisierte Dokumenten-Entwicklung aus dem Modell
Nachvollziehbarkeit von Anforderungen, System-Architekturen und Sicherheitsklassifizierungen
Systems Engineering hat sich über Jahrzehnte in jenen Branchen etabliert, wo die Zusammenhänge komplex oder sicherheitskritisch sind und Fehler zu hohen Kosten führen. Heutzutage kann der Ansatz des Systems Engineering für sämtliche Produkt- und Systementwicklungen genutzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden, Tools und Prozessen sowie deren Verknüpfung im Projekt. So liefert Systems Engineering eine ganzheitliche, multidisziplinäre und kollaborative Grundlage für die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung komplexer Produkte.
Für uns ist Systems Engineering mehr als nur ein intelligenter Ansatz: Es ist eine facettenreiche Lösung für komplexe technische Produkte, die Anforderungen verschiedener Stakeholder agil zu managen und während des gesamten Produktentstehungsprozesses im Fokus zu behalten. Dabei garantiert Systems Engineering die adäquate Einbindung aller notwendigen Ingenieursdisziplinen wie beispielsweise Mechanik, Elektronik oder Software sowie das Betrachten aller externen und internen Schnittstellen. Wir arbeiten dabei nach dem folgendem Motto: Komplexität beherrschen, Risiken minimieren.
Heutzutage werden Projekte und Produkte vielschichtiger und Projektteams agieren sowohl internationaler als auch interdisziplinärer, was deutlich mehr Abstimmung zwischen den Mitwirkenden verlangt. Zudem sind Veränderungen am Produkt an der Tagesordnung, sei es aufgrund von Kundenanforderungen oder durch regelmäßige Änderungen von lokalen sowie globalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regularien. Nur ein durchgängiger Entwicklungsprozess erlaubt eine effiziente Annäherung an die technische Lösung sowie eine systemgestützte Nachweisbarkeit der Anforderungen. Systems Engineering umfasst all diese Aspekte: Mit einem gemeinsamen Systemmodell können durch interdisziplinäres und strukturiertes Arbeiten sowie einer engen Verzahnung mit allen verantwortlichen Stakeholdern Fehler früh erkannt und vermieden werden.
Angefangen bei der ersten Idee und Aufgabendefinition über die zielgerichtete Entwicklung, den Betrieb und die End-of-Life-Phase unterstützen wir Sie, alle Entwicklungsschritte exakt zu definieren und zu dokumentieren. Dabei werden sämtliche Prozessschritte des Produktlebenszyklus mit einbezogen.
Projekte und Produkte werden vielschichtiger und Projektteams agieren internationaler und interdisziplinärer, was deutlich mehr Abstimmung verlangt.
Veränderungen sind an der Tagesordnung, sei es aufgrund von Kundenanforderungen oder durch regelmäßige Änderungen von lokalen sowie globalen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regularien. Nur ein durchgängiger Entwicklungsprozess erlaubt eine effiziente Annäherung an die technische Lösung sowie eine systemgestützte Nachweisbarkeit der Anforderungen.
Systems Engineering umfasst all diese Aspekte und bietet damit eine Effizienzsteigerung und erhöhte Qualität bei deutlich weniger Fehlerkorrekturen.
Neben vielen weiteren Unsicherheiten, beinhalten Projekte von Anfang an vor allem drei Risiken, die zum Scheitern führen können:
Fehlende oder unvollständige Anforderungen
Falsche und/oder inkonsistente Anforderungen
Sich kontinuierlich ändernde Anforderungen
Spätestens bei der Entwicklung von Produktvarianten ist eine vollständige Dokumentation aller Anforderungen und Prozessschritte unerlässlich, damit Variantenmanagement und Wiederverwendbarkeit von Entwürfen und Produkten gewährleistet werden können.
Bei komplexen Projekten werden schnell viele wichtige Bestandteile der Entwicklung übersehen. Fragen zur funktionalen Sicherheit, Entwicklungswerkzeugen, Entwicklungsprozessen etc. erfordern umfassende Kenntnisse und Erfahrung. invenio Systems Engineering unterstützt Sie bei allen anfallenden Projektschritten:
Implementierung: Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter greifen auf die Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen zurück und kennen den roten Faden, den Sie benötigen, um alle Projektbeteiligten mit ihren Aufgaben und Rahmenbedingungen zu steuern.
Tools: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben umfängliche Erfahrung mit gängigen Software-Lösungen, wie beispielsweise IBM Rational Jazz Plattform mit DOORS und Siemens Polarion sowie Tools wie Magic Draw oder Enterprise Architect. Dadurch sind sie in der Lage, sich schnell in bestehende Software-Strukturen einzuarbeiten oder Sie bei der Einführung von Software umfassend und unabhängig vom Tool-Anbieter zu beraten.
Technische Beratung: In den Bereichen Requirements Engineering und Requirements Management unterstützen wir Sie ebenso beratend beim Erstellen von System-Architekturen und der Verknüpfung zu den Anforderungen. Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot der technischen Beratung.
Projekt-Support: Wenn nötig, unterstützen wir Sie bei der Einführung von Systems Engineering mit fachlich versiertem Personal. Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt-Support.
Weiterbildung: Wir bilden nicht nur regelmäßig unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter, sondern bieten dieses Angebot auch externen Teilnehmern an. Erfahren Sie hier mehr zu Weiterbildungen.
Vertrauen Sie im Systems Engineering auf unsere Kompetenz und Erfahrung.
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung!
Noch nicht das passende gefunden?