
Ob IT-Dienstleistungen im Bereich FEM oder Prozessautomatisierung – Unser Angebot zur Entwicklung von individueller FEM-Software erstreckt sich über das gesamte Umfeld von FEM-Anwendungen, branchenspezifischen Normen und Regelwerken sowie der technischen Mechanik. Insbesondere in den Bereichen FEM-Analyse und der Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben können Kosten und Ressourcen durch den Einsatz individuell zugeschnittener FEM-Software erheblich gesenkt werden.
Aufgrund eigener Anforderungen ist die FEM-Software-Sammlung Virtual Engineering Assistant (VEA) zur Durchführung von norm- und richtlinienkonformen Nachweisen von Schweißnähten, Verbindungsmitteln und komplexen Strukturen in unserem Hause entstanden.
Der 'Virtual Engineering Assistant' ist eine Sammlung von Softwaremodulen, mit der die Festigkeiten von FEM-Strukturen geprüft werden können, um Bauteildefizite oder Optimierungspotentiale schnell und sicher zu identifizieren – aber auch für die reine Optimierung von Arbeitsprozessen hinsichtlich Effektivität und Sicherheit. Im VEA werden insbesondere folgende Normen und Richtlinien abgedeckt:
Schweißnaht-Analyse-Programm
Die im VEA integrierte Schweißnaht-Prüfung wertet die Spannungen aus der FEM-Berechnung auf Basis verschiedener Normen und Richtlinien (z. B. nach DVS 1612 und DVS 1608) zuverlässig aus und ermöglicht so eine gesamtheitliche Darstellung der Produktperformanz. Da Spannungsumrechnungen auf tatsächlich vorhandene Schweißnahtstärken sowie Spannungstransformationen automatisiert werden, können die Kosten in der Modellbildung erheblich reduziert werden. Änderungen an Naht-Form und Werkstoffen können mit geringem Aufwand nachträglich überprüft werden.
Individualsoftware zur Analyse von Verbindungsmitteln
Das visuelle Darstellen der Performanz von virtuellen Prototypen im Anschluss an die FEM-Berechnung ist ein wichtiger Schritt um die Bewertung von Bauteilen zunehmend digital durchzuführen. Neben dem Erkennen von Optimierungspotenzialen bietet eine individuelle FEM-Software die nötige Prozesssicherheit, um Fehler bei wiederkehrenden Aufgaben zu vermeiden.
Bauteil-Nachweis nach FKM-Richtlinie
Zur Automatisierung von Prozessen spielen individuell erforderliche Algorithmen eine große Rolle, um Ingenieuren fehleranfällige und zeitintensive Aufgaben abzunehmen. Auf Basis des 'Virtual Engineering Assistant' können einzelne Module für unsere Kunden individuell entwickelt werden. In der Abbildung ist die automatisierte Berechnung von lokalen Bauteildicken für den Spannungsnachweis nach FKM-Richtlinie dargestellt.