invenio Virtual Technologies
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Vorteile
      • Kunden
      • Partner
      • News
      • Presse
    • Wer wir sind
      • Management
      • Auszeichnungen
      • Standorte
  • Produkte und Lösungen
    • Technologie
      • DMU-Software
      • Modularität
      • Künstliche Intelligenz
    • Software-Produkte
      • Connect
      • Quality-Monitor | Web
      • QM-Management-Report
      • Material Editor
      • NX-Addons
      • Omniverse Extension
  • Beratung
    • Analyse
    • Methoden und Konzepte
    • Machbarkeitsstudien und POC
    • Kundenlösungen
    • Dienstleistung
  • Themen im Fokus
    • Digitale Industrieprozesse
      • 3D-Simulation
      • Produktlebenszyklus-Management
      • Digital Engineering
      • Digitale Prototypen
      • Digitaler Zwilling
      • Digitale Fabrik
      • Industrie 4.0
    • Effiziente Datenverarbeitung
      • Kollisionsprüfung
      • Datenreduzierung
      • Prozessautomatisierung
      • Minimum Viable Product
      • After-Sales-Service
      • Methodenentwicklung
  • Karriere
DE
Newsmeldung
Dienstag, 21 April 2020 / Published in Software, Virtual Technologies, VT DMU 2.0

Jeder Millimeter zählt – Exakte dynamische Hüllen

Neuer 'Connect by invenio'-Workflow für die Engstellensimulation von bewegten Bauteilen

Der neue Workflow 'Dynamische Hüllen (Basic)' berechnet einen Ersatzkörper, in dem sich ein Bauteil bewegt und ist optimiert für besonders kritische Anwendungsfälle. Ob ein Bauteil im physischen Produkt ein- oder ausgebaut werden kann, hat folgenreiche Konsequenzen, die im negativen Fall sehr hohe Kosten verursachen. Der neue 'Connect by invenio'-Workflow unterstützt dabei dieses Risiko bereits während der frühen Entwicklungsphase zu minimieren. 

Neuer Connect-Workflow

Dynamische Hüllen

Beim Ein- oder Ausbau von Bauteilen entscheiden oftmals Millimeter über eine Kostenexplosion bei der Entwicklung eines neuen Produktes. Der neue invenio-Workflow fokussiert sich auf diese virtuelle Simulation. Besonders die nach außen gewölbten Bauteilbestandteile analysiert das Tool im Detail. An diesen Stellen wird die Bauteilbewegung exakt eingefroren. Über den Ersatzkörper (dynamische Hülle) erhalten alle Prozessbeteiligten ein genaues Bild, wo sich die Engstellen oder Konflikte befinden und können somit frühzeitig – während der virtuellen Produktentwicklungsphase – fundierte Entscheidungen und Maßnahmen treffen. Das reduziert das Investitionsrisiko nachhaltig.

Erweiterter Anwenderkreis durch Speicheroptimierung

Ebenfalls eingeflossen in den neuen Workflow ist eine 40%ige Speicheroptimierung. Damit ist die 'Einstiegshürde' für den Anwender herabgesetzt und die Berechnung ist auf Standardhardware möglich. Das ist ein weiterer Grund, warum das invenio-VT-Einstiegsprodukt 'Connect by invenio' besonders geeignet ist – ohne großen Aufwand – in die Digital-Mock-Up-Simulation einzutauchen und die Vorteile der virtuellen Produktentwicklung zu nutzen.

  • teilen 
  • teilen 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Erfolgreicher Vortrag des invenio Geschäftsführers
invenio Virtual Technologies erhält STEP Award 2018
3D-Bauteile mit KI erkennen

Noch nicht das passende gefunden?

KARRIERE

  • Jobangebote
  • Prozess
  • Benefits

UNTERNEHMEN

  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • News
  • Fachartikel
  • Zertifizierungen
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu

KOORDINATEN

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Zum Newsletter anmelden

© 2025 invenio AG

TOP
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu