Die 3D-Simulation spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Produktentwicklung, indem mit spezialisierter Software detaillierte, computergestützte Modelle erstellt werden, die Produkte in verschiedenen Entwicklungsstadien darstellen. Diese Technologie ermöglicht es, Konzepte schnell zu visualisieren, interaktiv zu testen und zu optimieren, bevor physische Prototypen erstellt werden. Das spart Zeit sowie Kosten und verbessert die Produktqualität.
3D-Simulation bezieht sich auf die virtuelle Nachbildung von physikalischen Prozessen und Produkten. Sie unterscheidet sich von der 3D-Modellierung, die lediglich statische 3D-Objekte erstellt, indem sie dynamische Interaktionen und Verhaltensweisen simuliert.
Die 3D-Simulation bietet zahlreiche Vorteile:
Wir bieten umfassende Lösungen für die 3D-Simulation für digitale Prototypen, digitale Zwillinge und im Industrial Metaverse.
Mit VT-DMU können wir zudem individuelle und spezielle Lösungen für die 3D-Simulation entwickeln. Mit unseren etablierten Anwendungen erhalten Sie fertige Software-Produkte, die sofort eingesetzt werden können.
Zu den speziellen Use-Cases gehören unter anderem:
Große OEMs nutzen unseren Quality-Monitor bereits in frühen Entwicklungsphasen für die geometrische Absicherung, um Bauteile zu optimieren und Fehlerquellen zu reduzieren. Dabei werden hochdetaillierte Simulationen erstellt, um mögliche Probleme zu identifizieren und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen. Dies bildet den Ausgangspunkt für Crash-Simulationen, Fahrwerksanalysen, Aerodynamikberechnungen, Homologation und viele weitere Themen. Fundamental sind dabei die geometrische Stimmigkeit und das Monitoring des virtuellen Fahrzeugs.
In der Luft- und Raumfahrt wird Quality-Monitor eingesetzt, um komplexe Triebwerke geometrisch abzusichern. Unsere Lösung ermöglicht eine genaue Überprüfung und Kollisionserkennung von bis zu 60.000 Bauteilen und reduziert die Berechnungszeiten durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erheblich. Mit Quality-Monitor konnte die Anzahl potenzieller Kollisionen von 875.000 auf 340.000 Paarungen reduziert werden, was eine Zeitersparnis von rund 40% bewirkt.
Neben Quality-Monitor bieten wir noch weitere Lösungen für die 3D-Simulation an: So kann mit der automatischen Aus- und Einbausimulation in Connect der optimale Bewegungspfad eines Bauteils oder Bauteilumfangs bestimmt werden. Unsere NX-Addons bieten allen Zulieferern der Mercedes-Benz Group AG zahlreiche weitere Features, wie Band- oder Differenzanalyse sowie verschiedene Formen der Hüllengenerierung.
Technische Herausforderungen der 3D-Simulation beinhalten die Notwendigkeit leistungsstarker Hardware und komplexer Software-Lösungen. Zukunftstrends zeigen ein wachsendes Potenzial für den Einsatz in neuen Branchen und Anwendungen, wie beispielsweise in der personalisierten Medizin und dem Smart Manufacturing.
Michael Pretschuh zeigt Ihnen unsere Lösungen im Gespräch und geht auf Ihre Bedürfnisse ein.