VT-DMU ist die marktführende und innovative Lösung für die digitale Produktentwicklung auf Basis von 3D-Daten. Der modulare Software-Baukasten mit mehr als 50 Modulen funktioniert flexibel, performant und individuell nach dem Lego-Prinzip. Das bedeutet, dass einzelne Module je nach Use-Case beliebig kombiniert werden können, um den maximalen Nutzen zu schaffen.
Hier erfahren Sie mehr über die Features der Module und wie sie in Use-Cases eingesetzt werden.
Berechnung von Kollisionen, Abstandsverletzungen und Mindestabständen inkl. Ergebnisgeometrie für beliebig viele 3D-Daten
Sie erhalten eine vollständige Liste mit den potenziellen Konfliktstellen.
Berechnung von Kollisionen und Mindestabstände in Echtzeit für statische Umfänge und dynamische Vorgänge
Sie erhalten auf Knopfdruck eine Übersicht mit allen potenziellen Konfliktstellen.
Erzeugung einer Raumkarte als intelligente Ergänzung von Geometrie
Dadurch kennt jedes Modell seine Lage im Raum.
Regelbasierte Suche von Modellen, die sich in der Nähe zu einem anderen Modell befinden
Dadurch erkennt jedes Bauteil seinen Nachbarn.
Berechnung von Abstandsbereichen und Erzeugung von Abstandsbänder zwischen Bauteilen oder Bauteilgruppen
Sie erhalten eine vollständige Liste mit allen potenziellen Abstandsproblemen.
Hier wurden die verschiedenen Module für einen Kunden zu einem Workflow kombiniert.
Einlesen der Produktstruktur bzw. des erforderlichen Umfangs
Die zugehörigen 3D-Daten werden eingelesen.
Über die 3D-Daten wird eine Raumkarte erzeugt. Sie dient zur Orientierung der verschiedenen Geometrien.
Nachbarschaftssuche um den einzelnen Geometrien zu zeigen, wie sie zusammengehören
Berechnung aller geometrischen Überschnitte, Kontakte oder Abstände zwischen allen Einzelbauteilen
Herausschreiben der Ergebnisdateien
Sie erhalten mit diesem Workflow eine vollständige Übersicht über alle potenziellen geometrischen Konflikte, die in dem berechneten Umfang auftreten. Ihr Vorteil ist die frühzeitige Erkennung von Problemen oder Fehlern schon während der digitalen Entstehung, sodass das Produkt später fehlerfrei funktioniert und gefertigt werden kann.
Sie wollen mehr über die grenzenlosen Möglichkeiten mit Software-Modulen erfahren?
Berechnung von statischen Hüllen durch Entkernen, alle nicht sichtbaren Bestandteile werden entfernt
Sie erhalten entkernte und datenreduzierte Geometriemodelle.
Berechnung von statischen Hüllen für High-End Visualisierungen, intelligentes Entkernen durch spezielle invenio-Algorithmen
Sie erhalten entkernte Geometriemodelle für Ihre VR-Anwendung mit beeindruckendem Detailgrad.
Berechnung von statischen Hüllen als Flächenmodelle (BREP)
Sie erhalten entkernte und datenreduzierte BREP-Geometriemodelle.
Berechnung von geschlossenen Einzelhüllen aus einem Zusammenbau
Einzelgeometrien bleiben erhalten und Öffnungen werden zugespannt.
Reduzierung großer Datenmengen durch Vergröbern der Oberfläche mit intelligenten invenio-Algorithmen
Intelligente Reduzierung großer Datenmengen in Abhängigkeit von der Komplexität der Geometrie
Reduzierung großer Datenmengen durch Löschen doppelter Geometrien.
Die VT-DMU Module können unterschiedlich verknüpft und aneinandergereiht werden.
Die erforderlichen Daten werden eingelesen (hier Beispiel JT-Format, es sind auch andere Formate möglich).
Datenreduzierung über den bewegten Umfang für die Optimierung der Folgeberechnung.
Erzeugung einer geschlossenen Hülle über die komplette Bewegung ("Dynamische Hülle")
Ergebnisdateien herausschreiben und dem Anwender zur Verfügung stellen
Sie erhalten eine dynamische Simulation Ihres Bauteilumfangs und zusätzlich eine 3D-Bewegungshülle, die den vollständigen Ablauf der Kinematik enthält. Diese können Sie beispielsweise als Bauraum-Modell für Konstruktionsgrenzen oder für die Beurteilung der Bewegung verwenden.
Ihr Vorteil ist die frühzeitige Simulation aller dynamischen Vorgänge in der virtuellen Szene, sodass alle notwendigen Freigängigkeiten während der Montage oder in dem Produkt selbst fehlerfrei funktionieren.
Überzeugen Sie sich am besten sofort selbst.
Berechnung einer vollständigen Innenhülle, bei der eine Annäherung an die Innenraumgeometrie und Abtasten der Oberfläche stattfindet
Automatische Projektion von 3D-Modellen, Baugruppen oder gesamten Produkten auf eine 2D-Ebene
Sie erhalten ein 2D-Modell mit Flächenberechnung.
Technologie für die automatische Bilderzeugung direkt aus den 3D-Daten (Strichzeichnungen, Standard- und High-End Rendering) mit Bildoptimierung durch KI.
Zusatzmodul zu photo-inVT zur Verwendung von physikalisch korrekten Materialien in der automatischen Bilderzeugung.
Berechnung von dynamischen Hüllen durch Einhüllen von bewegten Bauteilen
Die Hülle besteht aus einem geschlossenen Geometriemodell
Berechnung von intelligenten dynamischen Hüllen
Die Hülle weiß, welches Bauteil in welcher Position zur Hüllgeometrie beiträgt. Sie besteht aus Geometrie plus Struktur.
Automatische Aus- und Einbausimulation von Bauteilen oder Baugruppen unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen wie flexible Bauteile oder Konfiguration der Freiheitsgrade
Sie erhalten einen möglichen Ausbauweg Ihres Bauteilumfangs.
Berechnung von dynamischen Hüllen, die an außenliegenden / konvexen Geometriestellen exakt sein müssen.
Berechnung von intelligenten dynamischen Hüllen, die an außenliegenden / konvexen Geometriestellen exakt sein müssen
Die Hülle weiß, welches Bauteil in welcher Position zur Hüllgeometrie beiträgt.
Automatisches Füllen und Entleeren von Behältnissen, Hohlräumen oder Leitungssystemen zur Ermittlung von Gesamtvolumen, Füllstandshöhen oder Restvolumen und Simulation der Schwerkraftrichtung
Sie erhalten ein entsprechendes Geometriemodell.
Automatische Erkennung von Leckagen oder akustischen Schallbrücken
Sie erhalten die Info zu den Leckagewegen zwischen Schallsender und empfänger.
Abhängig vom Use-Case und dem gewünschten Ergebnis werden Module flexibel miteinander verbunden.
Die erforderlichen Daten werden eingelesen (hier Beispiel STEP-Format, es sind auch andere Formate möglich).
Spezialberechnung zur Erkennung von möglichen Leckagen in den Daten von Schallsender zu Empfänger.
Über die 3D-Daten wird eine Raumkarte erzeugt. Sie dient zur Orientierung der verschiedenen Geometrien
Nachbarschafts-suche, damit die einzelnen Geometrien wissen, wie sie zusammengehören.
Den berechneten Umfang vom gesamten Datensatz trennen, um den Fokus auf das Ergebnis zu legen
Ergebnisdateien herausschreiben und Anwender:innen zur Verfügung stellen
Mit dem „Leakage-Finder“ können Leckagen von Flüssigkeiten, Gasen oder Schall vollständig digital simuliert und analysiert werden. Der Algorithmus identifiziert Engstellen und Schallbrücken zuverlässig und liefert klare, visuelle Ergebnisse – ideal für schnelle, zielgerichtete Optimierungen in der Produktentwicklung.
Berechnung und Ermittlung von geometrischen Differenzen zwischen zwei Bauteilversionen oder virtuellen Datenständen
Sie erhalten 3D-Ergebnisgeometrien mit den entfernten oder hinzugekommenen Geometriebereichen.
Metadatenvergleich zwischen zwei Produktstrukturen oder Datensätzen
Sie erhalten eine Übersicht über die jeweiligen Unterschiede.
Abgleich unterschiedlicher Strukturen und Bauteilzuordnungen, sowie Erkennung von Bauteil-Gleichheiten und Ähnlichkeiten anhand der geometrischen Form
Sie erhalten die Informationen über die Unterschiede.
Mit Workflows können Algorithmen intelligent verknüpft und verschiedene Funktionen somit in einem Schritt kombiniert werden.
Die erforderlichen Daten werden eingelesen (hier Beispiel STEP-Format, es sind auch andere Formate möglich).
Alte und neue Datenstände werden verglichen und die geometrischen Unterschiede berechnet und erzeugt.
Von den Ergebnissen werden automatisch Bilder erzeugt. Diese dienen der schnellen Auswertung der Unterschiede.
Ergebnisdateien herausschreiben und Anwender:innen zur Verfügung stellen
Sie erhalten eine schnelle und detaillierte Übersicht über alle geometrischen Änderungen zwischen zwei Datenständen. Zusätzlich dazu erhalten Sie ein 3D-Modell über weggefallene und hinzugefügte Geometriebereiche. Ergänzend dazu wird von jeder Änderung automatisch ein Bild, wahlweise für verschiedenen Ansichten, erzeugt.
Ihr Vorteil ist die Transparenz über alle Veränderungen während einer Entwicklungsphase und eine bebilderte Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit und Kommunikation mit Prozesspartnern.
Vereinen mehrerer Modelle zu einem Geometriemodell
Schneiden von Modellen an einer Ebene
Verschieben und Umpositionieren von Modellen
Datenkonvertierung von Geometrie von einem in ein anderes Datenformat
Berechnung von Offsetmodellen zur Reservierung von Bauraum oder Sicherstellung von Freiräumen
Sie erhalten ein Modell addiert mit dem Offset.
Erzeugung von Schweiß- und Klebenähten entlang von Bauteilen
Das Ergebnis ist ein Geometriemodell.
Ausgabe von Informationen zur Raumkarte für die visuelle Repräsentation des Geometriemodells in unterschiedlichen Genauigkeitslevel.
Reparatur von Dreiecksnetzen, insbesondere für Hüllen einsetzbar, um kleine Öffnungen zwischen Dreiecken zu schließen
Ausrichten und Reparieren von Normalen als Vorbereitungsschritt für eine fehlerfreie Visualisierung von Grafiken
Lesen und Verarbeiten von JT-Modellen
Schreiben von Ergebnissen in das JT-Format
Schreiben von FBX-Modellen (Filmbox)
Lesen und Verarbeiten von STEP AP242 Daten
Lesen und Verarbeiten von PLMXML-Strukturen
Schreiben von Ergebnissen in PLMXML-Strukturen
Abfrage von Bauteilinformationen wie Schwerpunkt, Anzahl Dreiecke, Bounding Box, Anzahl Knoten, Fläche, usw. aus den Geometriedaten.
Lesen und Verarbeiten von STEP-Modellen
Schreiben von Ergebnissen in das STEP-Format
Lesen und Verarbeiten von Catia V5-Modellen (cgr, CatProduct, CatPart)
Lesen und Verarbeiten von SolidWorks-Modellen (sldasm, slddrw)
Lesen und Verarbeiten von Creo Parametric-Modellen
Schreiben von Ergebnissen in das OBJ-Format
Lesen und Verarbeiten von PRC-Modellen
Schreiben von Ergebnissen in das PRC-Format
Einlesen und Verarbeiten von 3D-XML Datensätzen
Michael Pretschuh zeigt Ihnen unsere Lösungen im Gespräch und geht auf Ihre Bedürfnisse ein.