Technologische Partnerschaft

invenio Virtual Technologies und imk Industrial Intelligence

INVENIO VIRTUAL TECHNOLOGIES UND IMK INDUSTRIAL INTELLIGENCE: BEST-IN-CLASS-TECHNOLOGIEN VEREINT

Die invenio Virtual Technologies (VT) ist führend im Bereich Digital Mock-Up (DMU) und automatisiert DMU-, Geometrie- sowie 3D-Prozesse in der digitalen Produktentwicklung. Das Unternehmen kombiniert Software-Entwicklung, Beratung und Dienstleistungen, um innovative Lösungen für Kunden bereitzustellen.

Mit über 25 Jahren Erfahrung und dem modularen Software-Baukasten VT-DMU entwickelt invenio VT maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen. OEMs setzen die Software unternehmensweit zur Analyse, Berechnung und Simulation von Geometriedaten ein. Die Anwendungen sind branchenübergreifend für Bauteile, Baugruppen und virtuelle Produktfamilien nutzbar und kommen auch in der digitalen Fabrik zum Einsatz.

Starke Partnerschaft für die digitale Fabrik

Seit 2019 arbeitet die invenio VT mit der imk Industrial Intelligence GmbH in einer Technologiepartnerschaft zusammen. imk verfügt über umfangreiche Erfahrung in der virtuellen Fabrikplanung und der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.

Mit ema – Editor menschlicher Arbeit hat imk ein Tool entwickelt, das Produktionsabläufe ganzheitlich und automatisiert simuliert. Dabei werden alle Gewerke aufeinander abgestimmt, der Produktionsprozess geplant und gleichzeitig die Ergonomie der Arbeitsplätze berücksichtigt. ema wird weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt – überall dort, wo Produktion stattfindet.

ema powered by VT-DMU: Maximale Effizienz in der digitalen Produktionsplanung

Die Partnerschaft zwischen der invenio VT und imk wird durch die offenen Schnittstellen beider Systeme ermöglicht. Die VT-DMU-Module werden über APIs nahtlos in ema integriert – ein wichtiger Schritt für eine noch engere Kooperation in der Zukunft. Dank der Zusammenarbeit wird ema bereits um leistungsstarke Module aus VT-DMU ergänzt:

  • Datenreduzierung: Die riesigen Datenmengen, die bei einer virtuellen Produktionsplanung entstehen, werden automatisch komprimiert und direkt in ema eingebunden.
  • Geometrievergleich: Unterschiede zwischen zwei Datenständen einer Simulation werden präzise analysiert, wodurch Änderungen einfacher nachverfolgt und bewertet werden können.

Anwender:innen können in ema den Fertigungsablauf und die Arbeitsplatzgestaltung planen, während die intelligenten VT-Algorithmen im Hintergrund die Datenaufbereitung übernehmen.

ema wird bereits bei führenden Automobil-OEMs und zahlreichen weiteren Unternehmen eingesetzt, die früh die Vorteile dieser Best-in-Class-Technologien erkannt haben und die Kombination erfolgreich in ihrer Produktionsplanung einsetzen.

Michael Pretschuh

Michael Pretschuh zeigt Ihnen unsere Lösungen im Gespräch und geht auf Ihre Bedürfnisse ein.

  • persönlicher Ansprechpartner
  • live oder per Videocall
  • klären Sie direkt all Ihre Fragen
TOP