Digitale Fabrikplanung als Schlüssel zur Effizienzsteigerung
Die deutsche Industrie steht 2025 massiv unter Druck: Laut einer aktuellen Studie des Handelsblatts und der Unternehmensberatung Horváth sehen sich 79 % der Unternehmen mit steigenden Fertigungskosten konfrontiert – gefolgt von hohen Materialkosten (76 %) und Personalaufwand (70 %). Gleichzeitig plant jede dritte Industriefirma neue Sparprogramme, um ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern.
Angesichts globaler Lieferengpässe, anhaltend hoher Energiepreise und zunehmender Wettbewerbsintensität rückt die Notwendigkeit zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Produktion stärker denn je in den Fokus. Auch die Staufen AG bestätigt in ihrer Studie 'Zukunft gestalten': Über die Hälfte der befragten Unternehmen sieht in der Fertigung das größte Potenzial zur Verbesserung der finanziellen Performance.
VT-DMU: der modulare Baukasten für digitale Effizienz
Die invenio Virtual Technologies GmbH (invenio VT) adressiert genau diese Herausforderungen mit ihrem modularen Softwarebaukasten für die digitale Fabrikplanung: VT-DMU. Die Lösung ermöglicht es, mit über 50 performanten Algorithmen komplexe Fabriken, Gebäude und Anlagen auf Basis von 3D-Daten automatisiert zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren. Unternehmen profitieren dadurch von einer signifikanten Reduktion der Entwicklungszeit und -kosten.
Durch die präzise Analyse digitaler Fabriken können Fehlerquellen frühzeitig erkannt, potenzielle Konflikte im Entwicklungsprozess ausgeschlossen und kostspielige physische Prototypen auf ein Minimum reduziert werden. Damit senkt die invenio VT nicht nur Fertigungskosten, sondern erhöht zugleich die Planungs- und Prozesssicherheit.
Skalierbar, KI-gestützt, branchenübergreifend
Die Lösungen von invenio VT sind auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchenbedarfe zugeschnitten. Sie lassen sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren und bieten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz eine hohe Flexibilität für zukünftige Anforderungen – sei es im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt.
Fazit: Wer jetzt in digitale Technologien investiert, verschafft sich entscheidende Vorteile im globalen Wettbewerb – und befreit sich Schritt für Schritt aus der Kostenfalle. Schreiben Sie uns, um mehr zu erfahren.
