invenio Virtual Technologies
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Vorteile
      • Kunden
      • Partner
      • News
      • Presse
    • Wer wir sind
      • Management
      • Auszeichnungen
      • Standorte
  • Produkte und Lösungen
    • Technologie
      • DMU-Software
      • Modularität
      • Künstliche Intelligenz
    • Software-Produkte
      • Connect
      • Quality-Monitor | Web
      • QM-Management-Report
      • Material Editor
      • NX-Addons
      • Omniverse Extension
  • Beratung
    • Analyse
    • Methoden und Konzepte
    • Machbarkeitsstudien und POC
    • Kundenlösungen
    • Dienstleistung
  • Themen im Fokus
    • Digitale Industrieprozesse
      • 3D-Simulation
      • Produktlebenszyklus-Management
      • Digital Engineering
      • Digitale Prototypen
      • Digitaler Zwilling
      • Digitale Fabrik
      • Industrie 4.0
    • Effiziente Datenverarbeitung
      • Kollisionsprüfung
      • Datenreduzierung
      • Prozessautomatisierung
      • Minimum Viable Product
      • After-Sales-Service
      • Methodenentwicklung
  • Karriere
DE
Newsmeldung
Dienstag, 05 Dezember 2017 / Published in Virtual Technologies

Virtuelle Reparaturanalysen der invenio VT

Effizienter Schritt in Richtung 100 Prozent digitale Produktentwicklung

Kürzere Entwicklungszeiten in der Automobilindustrie bei gleichzeitig ansteigender Variantenvielfalt machen ein zeitnahes Bereitstellen kostspieliger Hardware-Prototypen immer schwieriger. invenio Virtual Technologies setzt für die Erstellung zeitwirtschaftlicher Analysen (Reparaturen) auf digitale Prototypen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Werkstattstellplatz und Hebebühne gehören der Vergangenheit an. Benötigt werden ein Arbeitsplatz mit Anbindung an das PDM-System und die entsprechenden Programme, um zeitwirtschaftliche Analysen durchzuführen. Die Qualität der verfügbaren Daten ist circa zwölf Monate vor dem Serienstart ausreichend genau, um die Analysen zu verwirklichen. Daraus resultieren frühzeitig festgelegte, genaue Reparaturmethoden und ein Zeitvorteil von circa einem dreiviertel Jahr. Neben dem Zeit- und Arbeitsplatzvorteil gibt es gegenüber der herkömmlichen Methode zwei weitere positive Aspekte: Über im PDM-System hinterlegte ʹSummen-Fahrzeugeʹ lassen sich alle baubaren Fahrzeugvarianten betrachten und gegeneinander abgleichen. Bauteiländerungen, die erst spät in die Fahrzeugentwicklung einfließen, lassen sich durch den Einsatz der Software 'VT-DMU' zuverlässig erkennen und darstellen.
Digitale Produktentwicklung bei invenio

Reparaturanalysen

„Mit seinen umfangreichen Kompetenzen und den dazugehörigen Softwaretools ist invenio Virtual Technologies bestens aufgestellt, um zeitwirtschaftliche Themen in der digitalen Welt zu realisieren. Bereits heute ist es möglich, 85 Prozent aller Arbeiten am Rechner zu analysieren. Durch Prozessverbesserungen und weitere Softwareentwicklungen möchten wir dieses Ergebnis in Zukunft übertreffen“, so Michael Weidel, Leiter Kunden Center invenio Virtual Technologies.
Allgemein besteht das Ziel von zeitwirtschaftlichen Analysen darin, weltweit einen einheitlichen Standard zu schaffen: wie wird eine Reparatur durchgeführt, wie lange dauert sie und was kostet diese. Durch die digitale Durchführung von zeitwirtschaftlichen Themen und dem damit verbundenen Zeit- und Kostenvorteil ist invenio Virtual Technologies ein weiterer Schritt in Richtung 100 Prozent digitale Produktentwicklung gelungen.
  • teilen 
  • teilen 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Vom intelligenten Algorithmus zur künstlichen Intelligenz
Den Umgang mit Daten revolutionieren
2020: kostenlose 'Connect by invenio' Testlizenzen

Noch nicht das passende gefunden?

KARRIERE

  • Jobangebote
  • Prozess
  • Benefits

UNTERNEHMEN

  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • News
  • Fachartikel
  • Zertifizierungen
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu

KOORDINATEN

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Zum Newsletter anmelden

© 2025 invenio AG

TOP
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu