invenio Virtual Technologies
  • Über uns
    • Was wir tun
      • Vorteile
      • Kunden
      • Partner
      • News
      • Presse
    • Wer wir sind
      • Management
      • Auszeichnungen
      • Standorte
  • Produkte und Lösungen
    • Technologie
      • DMU-Software
      • Modularität
      • Künstliche Intelligenz
    • Software-Produkte
      • Connect
      • Quality-Monitor
      • QM-Management-Report
      • Material Editor
      • NX-Addons
      • Omniverse Extension
  • Beratung
    • Analyse
    • Methoden und Konzepte
    • Machbarkeitsstudien und POC
    • Kundenlösungen
    • Dienstleistung
  • Themen im Fokus
    • Digitale Industrieprozesse
      • 3D-Simulation
      • Produktlebenszyklus-Management
      • Digital Engineering
      • Digitale Prototypen
      • Digitaler Zwilling
      • Digitale Fabrik
      • Industrie 4.0
    • Effiziente Datenverarbeitung
      • Kollisionsprüfung
      • Datenreduzierung
      • Prozessautomatisierung
      • Minimum Viable Product
      • After-Sales-Service
      • Methodenentwicklung
  • Karriere
DE
Newsmeldung
Donnerstag, 30 Oktober 2025 / Published in KI, Software, Virtual Technologies

Intelligente Bauraumanalyse durch Geometriesubtraktion

In der Entwicklung von komplexen Produkten spielen schnelle Entscheidungsgrundlagen und die optimale Nutzung vorhandener Bauräume eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn sich die Rahmenbedingungen verändern. Eine neue Funktion der invenio Virtual Technologies unterstützt dabei praxisnah und zielgerichtet.  

Mit der Geometriesubtraktion können Ersatzkörper für freie Bauräume in digitalen Prototypen automatisch bearbeitet werden. Die Anwender:innen erhalten so einen präzisen Überblick, welche Bereiche innerhalb einer komplexen Baugruppe noch ungenutzt sind. Die Ergebnisgeometrien ermöglichen eine visuelle Auswertung, wodurch die Anwender:innen mögliche Bauraumkonflikte frühzeitig erkennen und neue Komponenten effizient platzieren können. Diese Funktion ergänzt den modularen Software-Baukasten VT-DMU um einen weiteren innovativen Baustein.

Nachfrage nach freiem Platz in Produkten steigt an

Der Grund für die zunehmende Bedeutung von Bauraumuntersuchungen liegt darin, dass moderne, komplexe Produkte immer mehr Komponenten enthalten – etwa Steuergeräte, Sensoren oder Behälter – während der verfügbare Platz auf gemeinsamen Entwicklungsplattformen stetig knapper wird. Insbesondere die parallele Entwicklung von E-Mobilität und klassischen Antrieben auf identischer Fahrzeugbasis verschärft den Wettbewerb um freie Einbauräume. Gleichzeitig sorgt der Trend zum autonomen Fahren für zusätzliche Anforderungen: Neue Funktionen und Sicherheitsstandards erfordern Erweiterungen wie zusätzliche Kameras, LIDAR-Systeme und leistungsstarke Steuergeräte.​

Daher ist eine präzise Bauraumanalyse mit Hilfe der Geometriesubtraktion essenziell, um im digitalen Prototyp aufzuzeigen, welche Bereiche tatsächlich noch für weitere Komponenten genutzt werden können. Nur so lassen sich Konflikte vermeiden und Entwicklungsaufwände effizient steuern.

Ein anschauliches Beispiel liefert der Use-Case aus der Praxis: Bei einem OEM-Kunden wird auf dessen Anforderung eine Geometrie erstellt, die den prinzipiell verfügbaren Bauraum als 3D-Ersatzkörper abbildet. Anschließend werden mithilfe der Geometriesubtraktion die umgebenden dynamischen Bauteilumfänge abgezogen, deren Bewegungsräume freigehalten werden müssen. So entsteht ein präzises Abbild des tatsächlich nutzbaren Bauraums, das zugleich als Grundlage für nachfolgende Konstruktionsentscheidungen und die Definition erforderlicher Konstruktionsgrenzen dient.

Ergebnisgeometrien als transparente Basis für Folgeprozesse

Das Ergebnis der Analyse ist eine erzeugte Geometrie, die die ermittelten Freiräume eindeutig darstellt und direkt für nachgelagerte Konstruktions- oder Bauraum- bzw. Package-Arbeit verwendet werden kann. Mit der Geometriesubtraktion setzt die invenio Virtual Technologies ein weiteres Mal neue Maßstäbe für einen spezifischen Use-Case: Die Funktion macht die Entscheidung über die Platzierung neuer Komponenten schneller, präziser und vollständig digital. Für Unternehmen schafft dies eine transparente, hocheffiziente Entwicklungsumgebung, die den Innovationsvorsprung sichert.

Please find the English version here.

Pressekontakt:

Michael Pretschuh
invenio Virtual Technologies GmbH
michael.pretschuh@invenio.net
M: +49 (174) 3052212

  • teilen 
  • teilen 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Quality-Monitor: Auch bei Triebwerken richtungsweisend in der VGA
Den Umgang mit Daten revolutionieren
invenio Virtual Technologies gewinnt Bayerischen Mittelstandspreis

Noch nicht das passende gefunden?

KARRIERE

  • Jobangebote
  • Prozess
  • Benefits

UNTERNEHMEN

  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • News
  • Fachartikel
  • Zertifizierungen
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu

KOORDINATEN

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Zum Newsletter anmelden

© 2025 invenio AG

TOP
  • Kontakt
  • Contact
  • kununu