Interaktive 3D-Daten einfach zugänglich. 

Mit einer neuen Funktion zur Konvertierung technischer 3D-Daten erleichtert die invenio Virtual Technologies (VT) den unternehmensweiten Zugriff auf komplexe Geometriemodelle. Die Lösung ermöglicht es, Inhalte aus JT- und PLMXML-Dateien in das universell nutzbare 3D-PDF-Format zu überführen – ohne zusätzliche Software oder spezielle Lizenzen. So entstehen neue Potenziale für Visualisierung, Dokumentation und Zusammenarbeit über Fachabteilungen hinweg.

Im Mittelpunkt steht dabei der Point of Interest. 

Durch große Datenmengen, komplexe Baugruppen und eine Vielzahl an Schnittstellen wird es in der Produktentwicklung zunehmend schwieriger, potenzielle Problemstellen rechtzeitig zu erkennen. Seit mehreren Jahren unterstützt die invenio VT mit ihrer Künstlichen Intelligenz führende OEMs und Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt unter anderem bei der Geometrieprüfung. Mit Quality-Monitor können Kollisionen, Abstandsverletzungen und weitere geometrische Konflikte schnell und zuverlässig bewertet werden.

Die Herausforderungen in der Produktentwicklung nehmen zu:

Die invenio VT verfolgt seit zehn Jahren einen konsequent praxisorientierten Ansatz – mit Künstlicher Intelligenz. Den Grundstein für die KI-Entwicklung legten die langjährige Erfahrung und Expertise mit 3D-Daten und individuellen Kundenlösungen. Was mit ersten Erfolgen wie der KI für die geometrische Absicherung begonnen hat, ist inzwischen zu einem breiten Portfolio an praxiserprobten Anwendungen auf Use-Case-Basis angewachsen.

invenio VT veröffentlicht VT-DMU 5.8 und Quality-Monitor 6.2

Bauteilkonflikte zerlegen statt übersehen, Datenfluss gewährleisten statt riskieren: Mit dem Release von VT-DMU 5.8 und Quality Monitor 6.2 setzt invenio Virtual Technologies neue Maßstäbe in der digitalen Produktentwicklung – und zeigt, wie Software mitdenkt, bevor es teuer wird. Die invenio Virtual Technologies GmbH hat die neuesten Versionen des modularen Software-Baukastens VT-DMU sowie der KI-gestützten Software Quality-Monitor ausgerollt.

Spezialisierte KI der invenio Virtual Technologies sorgt für mehr Effizienz

Generative KIs wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Deepseek sind für viele Anwender:innen bereits zum Alltag geworden. Doch oft bleibt die Frage: Wie sehen konkrete Anwendungsfälle aus, und wo liegt der praktische Mehrwert?

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Entwicklungsprozess

Seit mehr als zehn Jahren entwickelt die invenio Virtual Technologies (VT) innovative KI-Lösungen. Besonders die mitlernende KI eröffnet neue Möglichkeiten in der geometrischen Absicherung von Produkten, indem sie eigenständig entscheidet. Ein Kunde der invenio VT stand vor einer großen Herausforderung: Die hohe Variantenvielfalt in der Produktentwicklung führte zu einem enormen Datenwachstum.

Bestens gerüstet für die Zukunft mit KI und Web-Technologie

Digitalisierung ist heutzutage überall. Mit Quality-Monitor meistern Sie die Herausforderungen. In einem Fachartikel für den OEM & Lieferant erläutern wir, wie Quality-Monitor die Anwender:innen dabei unterstützt, beim Geocheck bis zu 80% effizienter zu werden. Erfahren Sie außerdem, wie 50.000 potentielle geometrische Probleme mit KI-Unterstützung erfolgreich gemanagt werden können.

3D-Bauteile mit KI erkennen

Für den sofortigen Mehrwert in der Praxis 2024

In einem Fachartikel im OEM & Lieferant beschreiben wir, wie Fachanwender:innen durch die KI im Tagesgeschäft entlastet werden und wodurch es gelungen ist, die 3D-Bauteile unabhängig von kundenspezifischen Bezeichnungen oder unterschiedlichen Sprachen zu erkennen.

Während der Produktentwicklung stecken in den kleinsten Teilen häufig die größten Herausforderungen

Die invenio Virtual Technologies bietet mit automatisierten Schrauben-Checks als Teil des Software-Baukastens VT-DMU nun eine skalierbare und auf Wunsch auch KI-gestützte Lösung an, die branchenunabhängig eingesetzt werden kann. Bei Kleinteilen wie Schrauben oder anderen Verbindungselementen ist der manuelle Prüfaufwand besonders hoch.

Mit dem neuen Algorithmus der invenio Virtual Technologies kann dieser Vorgang vollständig digitalisiert werden

Mit Hilfe der neuen Funktion kann zuverlässig und schnell berechnet werden, ob, wie und wo sich Schall, Flüssigkeiten oder Gase ausbreiten. Bis dato war dies ein manueller Prozess, für den oft auch kostenintensive Hardware notwendig gewesen ist. Der 'Leakage-Finder' ist Teil des Software-Baukastens VT-DMU und ist ebenfalls als Connect-Workflow verfügbar.