Während der Produktentwicklung stecken in den kleinsten Teilen häufig die größten Herausforderungen
Das gilt unter anderem in der Automobilindustrie. Die invenio Virtual Technologies bietet mit automatisierten Schrauben-Checks als Teil des Software-Baukastens VT-DMU nun eine skalierbare und auf Wunsch auch KI-gestützte Lösung an, die branchenunabhängig eingesetzt werden kann. Bei Kleinteilen wie Schrauben oder anderen Verbindungselementen ist der manuelle Prüfaufwand besonders hoch: Meist steckt der Teufel in Details, die von außen nicht einsehbar, allerdings für den Entwicklungsprozess entscheidend sind. Je nach Produkt und Komplexität müssen viele dieser Teile im CAD-System einzeln genau untersucht werden, um Verzögerungen und Folgekosten zu minimieren.
Eine Software sieht mehr und schaut genauer hin
Auf Kundenwunsch hat die invenio Virtual Technologies mit den automatisierten Schrauben-Checks eine spezialisierte Software-Lösung innerhalb von VT-DMU realisiert, die die Risiken durch Kleinteile minimiert und Anwender:innen unter anderem durch Künstliche Intelligenz entlastet.
In einem Fachartikel im OEM Supplier zeigen wir, wie automatisierte Schrauben-Checks in der Praxis ablaufen, welche Vorteile die KI konkret bietet und warum es wichtig ist, die einzelnen Bauteilverbindungen in einem größeren Kontext zu betrachten. Gleichzeitig sollen diese Checks erst der Anfang sein: „Automatisierte Schrauben-Checks sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir ein spezifisches Kundenproblem passgenau gelöst haben. Diese Expertise teilen wir gerne mit allen Unternehmen, um die individuell besten Lösungen zu finden“, erklärt Michael Weidel, Head of DMU Consulting bei der invenio Virtual Technologies.
Sie können den gesamten Artikel kostenfrei und ohne Registrierung hier nachlesen.